Versetzungszeichen
Erinnern wir uns an die Grundtöne: (nochmal nachlesen)
Das sind aber noch nicht alle Töne, denn dazwischen befinden sich auch noch Töne, die Halbtöne.
Da aber zwischen diesen Noten kein Platz mehr ist, verwendet man Versetzungszeichen, vornehm auch "Akzidenzien" genannt.
Es gibt zwei Versetzungszeichen, das Kreuz: und das B:
Ein Kreuz erhöht den ursprünglichen Ton um einen halben Ton, der Tonbezeichnung wird die Silbe "is" angehängt:
Ein B erniedrigt den ursprünglichen Ton um einen halben Ton, der Tonbezeichnung wird die Silbe "es" angehängt:
Das Auflösungszeichen
Das Auflösungszeichen: hebt Erhöhungen und Erniedrigungen von Tönen wieder auf:
Geltungsdauer
Ein Versetzungszeichen steht direkt vor einer Note und gilt für den ganzen Takt. Normalerweise gilt es
nur für den exakten Ton in dieser Tonhöhe, nicht für gleichnamige Töne in anderen Oktaven.
Aber leider findet man auch anderslautende Aussagen (z.B. bis vor kurzem hier auf musikzeit :-( ),
so daß man nie ganz sicher sein kann, wie oktavierte Noten zu spielen sind.
Im nächsten Takt gilt automatisch wieder der "normale" Ton, jedoch findet man häufig "Warnakzidenzien", d.h. ein eigentlich überflüssiges
Auflösungszeichen, daß den Musiker an diese Regel erinnern soll.
Vorzeichen
Man kann ein Kreuz oder B auch an den Beginn einer Zeile zwischen Notenschlüssel und Taktangabe schreiben. Dann gilt es für das gesamte
Musikstück in allen Oktavlagen. Diese bezeichnet man dann im Unterschied zu den Versetzungszeichen als Vorzeichen.
Die sprachliche Unterscheidung zwischen Vorzeichen und Versetzungszeichen ist nicht überall üblich, die Bedeutung jedoch schon.
Die Nicht-Versetzungszeichen-Sager sagen dann zu den Vorzeichen "Generalvorzeichen", wenn die Unterscheidung denn mal nötig ist.
Will man statt des durch das Vorzeichen erhöhten Tones den Stammton verwenden, muß man natürlich ein Auflösungszeichen verwenden.
Bei den Vorzeichen ist genau festgelegt, wo und in welcher Reihenfolge sie auftauchen dürfen, näheres dazu bei den Tonleitern.
Doppel-Kreuz und Doppel-B
Ein Doppel-Kreuz erhöht den ursprünglichen Ton um zwei Halbtöne, der Tonbezeichnung wird die Silbe "isis" angehängt:
Ein Doppel-B erniedrigt den ursprünglichen Ton um zwei Halbtöne, der Tonbezeichnung wird die Silbe "eses" angehängt:
Seite erstellt: 2000 / 2001, letzte Änderung: 16.01.2009
Kopie von Musikzeit (www.musikzeit.de), Version vom 16.01.2009
';