Grifftabelle für Trommelflöten
1 - Daumen
2 - Zeigefinger
3 - Mittelfinger
4 - Ringfinger
5 - kleiner Finger
Trommelflötenfabrikat auswählen:
d1 | Dieser Griff ist auf allen Flöten gleich. | ||
dis1 / es 1 | Auch für diesen Griff gibt es keine Alternative. | ||
e1 |
Standard: Sandner-Tenor, Keilwerth Sopran + Tenor, Pastalit: |
Auch wenn es die offizielle Grifftabelle nicht verrät: Bei der Sandner- und der Keilwerth-Tenorflöte ist der
normale e1-Griff viel zu hoch, so daß es hier ratsam ist, den kleinen Finger mit dazu zu nehmen. Bei der Keilwerth-Sopran ist das d1 viel zu tief, was besonders beim Wechsel zum e1 auffällt. Da es für das d1 keinen anderen Griff gibt, kann man für das e1 diesen Alternativgriff nehmen, um das Problem zu mildern. |
|
f1 | |||
fis1 / ges 1 |
Standard: Klingson: Besser: Alte Flöten: |
Der Standardgriff ist auf den gängigen Flötentypen viel zu hoch, manchmal kaum vom g1 zu unterscheiden: Beim Alternativgriff muß man den Zeigefinger der rechten Hand an das Loch leicht anlehnen, so daß es etwa zur Hälfte bedeckt ist. Nicht ganz einfach, aber sonst ist das fis1 viel zu hoch. Für Klingsonflöten gilt im Grunde dasselbe. Der angegebene Klingsongriff klingt zwar sehr viel klarer als der Alternativgriff, ist aber zu hoch. Bei ganz alten Flöten klingt dieser einfache Griff manchmal besser. (Da die Querpfeife früher diatonisch in D-Dur war, gibt es auch für fis und cis normale (also keine Gabel-)griffe). |
|
g1 | Für diesen Griff gibt es keine Alternativen. | ||
gis1 / as 1 |
Klingson, Keilwerth, Pastalit: |
||
a1 | Für diesen Griff gibt es keine Alternativen. | ||
ais1 / b1 |
Sandner Sopran + Tenor, Voigt: Sandner-Alt, Klingson, Keilwerth (Alt+Tenor): Keilwerth-Sopran, Pastalit: |
Der in der Keilwerth-Tabelle angegebene Griff ist für Sopranflöten zu tief, der Alternativgriff klingt hier besser. | |
h1 |
|
Für diesen Griff gibt es leider keine Alternativen, leider ist dieser Ton auf einigen Flöten viel zu tief, das läßt sich aber nicht ändern :-( | |
c2 |
Standard: Alternative: |
Dies ist der weit verbreiteste Griff für das c2 und ist von der Intonation her korrekt,
jedoch klingt der Griff auf den meisten Flöten etwas hohl und rauchig, so daß der Alternativgriff klanglich besser, jedoch oft etwas zu hoch oder zu tief ist.
Bei einigen alten Flöten und den Plastikflöten geht nur der Alternativgriff. |
|
cis2 / des2 |
Standard: Alte Flöten, Alternative für Klingson + Keilwerth: Voigt: |
||
d2 | |||
dis2 / es2 |
Alt- und Tenorflöten: |
Das erste Griffloch kann auch bei Sopranflöten geschlossen werden, wenn der Ton zu hell klingt. | |
e2 | |||
f2 |
Klingson-Sopran, Pastalit, Alternative für Sandner-Alt: |
Für die Sandner-Altflöte und die Klingson-Sopranflöte empfiehlt sich das Schließen des 7. Griffloches, da der Ton ein bißchen zu hoch ist, aber beide Griffe sind verwendbar. | |
fis2 / ges2 | |||
g2 | |||
gis2 / as2 |
Alternative: |
||
a2 | |||
ais2 / b2 |
Standard: Klingson-Sopran, Klingson-Tenor, Keilwerth-Alt: Klingson-Alt, Keilwerth-Sopran, Keilwerth-Tenor: |
Der Standardgriff ist zwar korrekt, aber vor allem auf Sandnersopranflöten schwer zu spielen.
Für schnelle Passagen ist der Keilwerth-Griff besser zu spielen,
auch wenn dieser Griff klanglich auf Sandnerflöten eigenartig hervorsticht.
Für Keilwerth-Sopranflöten klingt der Sandner-Griff etwas heiser, aber korrekt. Der Klingson-Sopran-Griff ist leichter, aber zu hoch. |
|
h2 | |||
c3 |
Standard: Alternative: |
Bei Keilwerth sind beide Griffe möglich, nur bei der Altflöte ist der Alternativgriff zu hoch. Bei Klingson klingt der Alternativgriff sehr viel klarer und schöner, ist aber zu tief. Für Sandnerflöten empfiehlt sich der Standardgriff. |
|
cis3 / des3 |
Sandner, Keilwerth: Voigt, Klingson: Alte Flöten: |
Bei den Voigt-Flöten ist der Standardgriff etwas zu tief, deshalb muß bei diesen Flöten dieser andere Griff genommen werden, welcher bei Sandnerflöten wiederum zu hoch ist. | |
d3 |
Keilwerth: |
Für Keilwerthflöten ist der Standardgriff zu tief, außer bei der Keilwerth-Tenor, da ist der Standardgriff besser. | |
dis3 / es3 |
Sandner, Keilwerth, Klingson-Sopran: Alternative für Keilwerth + Klingson: |
||
e3 | |||
f3 |
Keilwerth-Tenor: |
||
fis3 / ges3 |
Sandner-Sopran: Sandner-Alt und Keilwerth Sopran konisch: Voigt, Alternative für Sandner: Keilwerth-Sopran, Keilwerth-Alt, Klingson: Keilwerth-Tenor: |
Das fis3 ist auf der Sandnerflöte mit dem Originalgriff sehr schwer zu spielen,
wenn man nicht kräftig genug reinbläst, ertönt stattdessen ein b2, was harmonisch meistens sehr ungünstig ist.
Als Alternative kann man den Griff der Voigt-Flöten nehmen, der klingt zwar auf der Sandner eher wie g3 als fis3, dafür spricht er aber leicht an.
Auf der Sandner-Alt klingt der Originalgriff merkwürdig dünn, der Voigt-Alternativ ist hier nur ein klein wenig zu hoch. |
|
g3 |
Klingson: Keilwerth: |
||
gis3 / as3 |
Alternative für Keilwerth (außer Tenor) + Klingson: |
Bei Keilwerth und Klingson sind beide Griffe möglich. | |
a3 |
Sandner: Klingson, Voigt, Alternative für Sandner Keilwerth: |
||
ais3 / b3 |
Nur für Alt- und Tenorflöten: Alternative für Keilwerth: |
Für Sopranflöten ist beim a3 Schluß. | |
h3 |
Nur für Alt- und Tenorflöten: |
||
c4 |
Nur für Alt- und Tenorflöten: |
||
d4 |
Nur für Alt- und Tenorflöten: |
Seite erstellt: 22.09.2010
Kopie von Musikzeit (www.musikzeit.de), Version vom 22.09.2010