Selbstklinger / Idiophone
griech. idios = eigen, phone = Klang
Das Instrument selbst erzeugt den Ton. Deshalb müssen die Instrumente aus hartem Material
bestehen, z.B. Holz, Metall, Stein, Ton, aber auch Glas.
Zimbeln
Klanghölzer
Material: Holz
Aufbau: zwei einfache Stäbe
Spielweise: Die zwei Stäbe werden einfach gegeneinander geschlagen.
Hörbeispiel
Kastagnetten
Name: span. castagneta = kleine Kastanie (=>Form!)
Material: Holz
Aufbau: zwei kleine, runde Holzplättchen, verbunden mit einer Schnur
Spielweise: Die Holzplättchen werden in die Hand genommen und mit den Fingern
zusammengeschlagen.
Hörbeispiel
Variation: Bei Stielkastagnetten befindet sich in der Mitte ein Stab, gegen den die Holzplättchen
gedrückt werden.
Triangel
Material: Stahl
Aufbau: dreiecksförmig, ein Ende ist offen, oben eine Schlaufe zum Festhalten oder Aufhängen, dazu ein Stahlstab
Spielweise: Mit dem Stäbchen wird die Triangel zum Klingen gebracht.
Hörbeispiel
Tamburin
Glasharmonika
Material: Glas
Aufbau: Auf einem Stab sind unterschiedlich große Glasscheiben befestigt.
Spielweise: Der Stab (und damit die Glasscheiben) drehen sich, man berührt dann mit
einem feuchten Finger die Glasscheiben.
Entstehung: 1762 von Benjamin Franklin (ja, der mit dem Blitzableiter!) erfunden.
Spieldose
Material: Metall MaultrommelDer Metallring wird zwischen die Zähne geklemmt, so daß der Mund zum Resonanzraum wird. Mit den Fingern wird die Stahlzunge gezupft. |
Maultrommel |
Seite erstellt: 2002, letzte Änderung: 25.01.2010