Stabspiele
Die Stabspiele (auch aus dem Englischen "Mallets" genannt) gehören zu den Selbstklingern, bilden aber eine eigene Gruppe.
Im Gegensatz zu den anderen Selbstklingern zählen die Stabspiele zu den
Melodieinstrumenten, auch wenn sie oft von den Rhythmikern gespielt werden.
Das Grundprinzip ist klar: für jeden Ton gibt es eine kleine Platte, die
schwingungsfähig gelagert ist. Mit einem Schlägel wird die Platte angeschlagen und in
Schwingung versetzt. Je länger das Plättchen ist, desto tiefer erklingt der Ton.
Xylophon
Das Xylophon hat Holzplättchen und hat einen sehr hellen, durchdringenden Klang. Unter den Plättchen sind oft Resonanzröhrchen angebracht, die den Ton verstärken.
ein einfaches Glockenspiel
Metallophon oder Glockenspiel
Das Glockenspiel hat im Gegensatz zum Xylophon Metallplättchen.
Vibraphon
Das Vibraphon ist ein Glockenspiel mit Elektromotor. Der Elektromotor öffnet und schließt die Resonanzröhrchen in schnellem Wechsel, was die Lautstärke verändert, so daß ein tremoloartiger Klang entsteht.
Marimbaphon
Marimba-Portal
Eine tolle Seite über die Marimba und andere Stabspiele
Das Marimba hat einen ähnlichen Aufbau wie das Xylophon, kommt aber aus Mittelamerika und klingt ganz anders. Die Klangplatten sind viel dünner als beim Xylophon und der Tonumfang ist deutlich größer (vor allem in der Tiefe).
Celesta
Technik wie beim Xylophon, sieht jedoch aus wie ein Klavier.
Seite erstellt: 2002, letzte Änderung: 14.06.2011
Kopie von Musikzeit (www.musikzeit.de), Version vom 14.06.2011